Nadine Karisch, Erasmus Stipendiatin aus der Abschlussklasse der Kinderpfleger/-innen grüßt uns aus Murcia.
Vom 19.05.-21.05. fand in Ancona/Italien das 4. Projekttreffen des Europäischen Projekts "European Learning Media" statt. Das Erasmus+ Projekt wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Die Leitung des Sozialdienstes, Frau Hastrich, ermöglichte während der Liechtensteiner Berufserkundungswoche der Stellvertretenden Schulleiterin des Berufskollegs Frau Frommeyer im Job Shadowing Einblicke in die vielgestaltigen Tätigkeitsbereiche des HPZ.
Vom 27.03. Bis 31.03. besuchte eine Delegation von vier Kolleginnen und Kollegen des gewerblichen Berufskollegs ‚Denis Diderot‘ in Belfort, Frankreich, das Berufskolleg in Ibbenbüren im Rahmen der Erasmus Akkreditierung.
Vom 10.11.21 bis zum 14.11.21 fuhren insgesamt drei Schüler und zwei Lehrer des Berufskollegs nach Šiauliai (Litauen).
Vom 8. Bis zum 12. April trafen sich die Partner des Projektes "European Union Water Investigation" aus Italien, Rumänien und Deutschland in Boleslawiec (Bunzlau) in Polen.
Am 21. Und 22. März trafen sich Projektpartner aus Griechenland, Spanien, Italien und Deutschland In Volos.
Am Freitag, 22.02.2019 nahmen zwei SchülerInnen der Fachoberschule Gesundheit aus dem Jahr 2018,
Partnerschulen aus Griechenland, Italien, Spanien trafen sich am 12.11. und 13.11. an unserem Berufskolleg.
Von Mittwoch bis Samstag waren Delegationen aus den Partnerländern Frankreich, Litauen Norwegen und Portugal zu Gast am Berufskolleg Tecklenburger Land.
Neue Gebäude müssen heute immer mehr technischen Anforderungen im Bereich der Haustechnik genügen. Z-Wave ist der internationale Standard für die Hausautomatisierung und weltweit das größte Öko-System drahtloser Heimvernetzung. Die gesamte Kommunikation ist verschlüsselt und muss durch den Empfänger bestätigt werden. Z-Wave wird von sehr vielen Unternehmen weltweit genutzt.
Vor diesem Hintergrund wurde beschlossen, ein auf dieser Technologie ausgerichtetes Projekt zu starten, das innovativ und vielversprechend sein sollte. Nach der Analyse der verschiedenen bestehenden Systeme wurde entschieden, einen didaktischen Trainer eines Z-Wave-Systems zu erstellen, in dem die neuen Module mit EnOcean-Technologie integriert werden können, da diese einen geringeren Energieverbsauch besitzt.
Es stellt somit ein geeignetes System für ein Projekt auf europäischer Ebene für unsere Schüler dar, weil viele Firmen weltweit damit verbunden sind und die Module, die verwendet werden, preisgünstig sind.
Hier finden Sie mehr: Europeean Commision - Erasmus+ Projektergebnisse
Ziele des von der Europäischen Union geförderten Projekts ist das Entwerfen eines Prototyps für einen Digital Home-Stand, an dem Schülerinnen und Schüler praxisbezogen Aufgaben umsetzen können. In Lernsituationen können sie gruppenweise an drei Bereichen ihre Steuerungen überprüfen. Zum Beispiel können Lichtsteuerungen inklusive Dimmens, Wetterstation, Schlossteuerung etc. über ein webbasiertes System programmiert werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler entwarfen mit den Fachlehrern einen Stand, der dann als Prototyp in der Werkstatt gebaut wurde.
- 11/2019 Prototyp erstellt
- 03/2019 Didaktische Einheiten wurden erstellt
- 04/2019 Upload der übersetzten Einheiten
- 05/2019 Anwendungsvideo
CC0 “No Rights Reserved”
In dem von der EU finanziell geförderten Erasmus+ Projekt „MINT Kits For Kids“ wurden technische Kits entwickelt, um Schülerinnen und Schülern im Primarbereich den MINT-Zugang (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erleichtern.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielen europaweit eine immer größere Rolle.
Anmeldungen
Broschüre
2024 Onlinebroschüre Video
2022 Onlinebroschüre Video
Beschulung Berufsschule
Inform
PIA
Partner
Kontakt
Berufskolleg Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren
fon: +49 (0) 54 51 / 50 96 0
fax: +49 (0) 54 51 / 50 96 50
Email: info@bktl.de
Standort Lengerich (3. OG)
Berufskolleg Tecklenburger Land
Bahnhofstr. 112
49525 Lengerich
Öffnungszeiten
Montag | 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr |
Dienstag | 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr |
Donnerstag | 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr |
Freitag | 07:30-10:00 & 10:30-13:00 Uhr |
Ferien | 08:00-10:00 Uhr |