Staatlich geprüfter Technikerin / Staatlich geprüfte Techniker
Fachrichtung Maschinenbautechnik
+ Anmeldungen und Anfragen jederzeit per Email an Herrn + Zusatzqualifikationen und Zertifikate: |
Gesellen und Facharbeiter werden in der Fachschule für Technik in zwei Jahren zur/m „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“ ausgebildet. Gleichzeitig können Sie die Fachhochschulreife und weitere Zusatzqualifikationen erwerben. Damit eröffnen sich Ihnen neue, interessante, verantwortungsvolle Tätigkeiten und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen ist der Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker seit 2012 einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt. Er entspricht somit dem DQR/EQR- Niveau 6.
Zielgruppe
Die Technikerschule ist eine zweijährige Fachschule für Maschinentechnik in Vollzeitform. Sie wendet sich an Facharbeiter aus Industrie und Handwerk, welche eine technische Berufsausbildung absolviert haben und einen beruflichen Aufstieg planen.
Neben den typischen Berufsgruppen wie Industriemechanik, Metallbau, Technisches Produktdesign u.a. können auch zahlreiche andere Berufe die Fachschule für Technik zum beruflichen Aufstieg nutzen. Dazu gehören Berufe aus den Bereichen der KFZ Mechatronik, Zerspanungsmechanik, Anlagenmechanik und viele andere technische Berufsgruppen, deren Tätigkeitsschwerpunkt nicht im klassischen Maschinenbau liegt. Trotzdem durchlaufen sie sehr erfolgreich die zweijährige Fachschule für Technik.
Bild: FST Abschlussjahrgang 2018
Spätere Einsatzbereiche
Die breit angelegte Weiterbildung eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten. Entwicklung und Konstruktion, Produktionsplanung und Automatisierung, Projektierung von Anlagen, Betriebsorganisation und Logistik, Montage, Qualitätswesen, Kundendienst und Vertrieb, Schulung und Beratung, Dienstleistungen und technisches Überwachen sind beispielhafte Tätigkeiten unserer Absolventen.
Vorbereitungskurs und Einstiegshilfen erleichtern den Start
Für einen möglichst erfolgreichen Start bieten wir einen kostenlosen, unverbindlichen und offenen Vorbereitungskurs an. An den einzelnen Terminen werden offene Fragen geklärt. Zudem können Vorkenntnisse aus dem Bereich Mathematik, Deutsch, Englisch, Maschinenbau aufgefrischt werden.
Besonders für die Berufsgruppen mit nicht maschinenbautechnischen Schwerpunkten können wir schon im Vorbereitungskurs Themen aus dem Bereich Maschinenbau, z.B. Fertigungstechnik und Technisches Zeichnen, vertiefen. Der Vorbereitungskurs wird mit ihnen gemeinsam organisatorisch und inhaltlich geplant. Mit Hilfe von Lernmaterialien können Inhalte Zuhause vertieft und an den vereinbarten Terminen besprochen werden.
Auf dem aktuellen Stand der Technik
Moderne Computer- und Fachräume bilden die technischen Voraussetzungen für eine fundierte fachliche Bildung auf dem aktuellen Stand der Technik. Es stehen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, wie z.B. für die Schulungen in CAD (Autodesk Inventor), SPS- Automatisierungs-Technik sowie für die Produktionssteuerung und -planung.
Zusätzliche Zertifikate und Kompetenzen
Das rechnergestützte Konstruieren (CAD) mit Autodesk Inventor Professional lernen Sie z.B. im fachrichtungsbezogenen Lernbereich „Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln“.
Bild: FST CAD
Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich „Betriebliches Management“ werden Sie, nach vorheriger Abstimmung im Klassenverband, zusätzlich auf die Zertifizierung als DGQ-Qualitätsassistent Technik vorbereitet. Die Prüfung und Zertifizierung Ihrer erworbenen Kompetenzen erfolgt innerhalb des Weiterbildungszeitraumes durch die DGQ.
Bild: FST DGQ-Qualitätsassistent Technik CAD
Die Vorbereitung auf die externe Prüfung/Zertifizierung als Schweißtechniker Teil 1 nach DVS1170 ist ein Bestandteil des fachrichtungsbezogenen Lernbereichs „Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln“. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt ebenfalls innerhalb des Weiterbildungszeitraumes durch den Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
Bild: FST Schweißtechniker Teil 1 nach DVS1170
Im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik bereiten wir sie auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (ADA Schein) vor. Die Zertifizierung erfolgt innerhalb des Weiterbildungszeitraumes durch die IHK oder die Handwerkskammer.
Bild: FST Ausbilder-Eignungsprüfung (ADA Schein)
Im Fach Mathematik bereiten wir sie auf die Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife vor. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Angebote außerhalb der Schule
Zusätzlich planen wir mit Ihnen verschiedene Angebote außerhalb der Schule, wie z.B. Studienfahrten, Messebesuche, Firmenbesichtigungen, Zertifizierung von Zusatzqualifikationen.
Bild: FST Klassenfahrt / Messebesuch
Technikerarbeit und Projekte
Projekte im Unterricht und besonders Ihre Technikerarbeit dokumentieren Ihren Leistungsstand als angehende Maschinentechnikerinnen und –techniker. In einem Team bearbeiten Sie innerhalb von 10 Wochen ein Projekt in einem Betrieb aus der Region. Hier lernen Sie die betriebliche Praxis eines Technikers kennen und knüpfen Kontakte. Die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit sich darzustellen und den Umgang mit Publikum zu üben und zu erleben.
Bild: FST Projektpräsentation
Absolventinnen und Absolventen
Mittlerweile sind einige Absolventinnen und Absolventen so erfolgreich, dass sie sich als Projektverantwortliche wieder an ihre ehemalige Schule wenden, um kompetente Maschinentechnikerinnen und -techniker einzustellen oder Projektaufgaben zu vergeben. Solche Rückmeldungen bestätigen uns in unseren Bemühungen um qualifizierte Weiterbildung. Ein jährlich durchgeführtes Treffen mit Ehemaligen bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit mit den erfahrenen Absolventen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.
Dauer und Abschlüsse
Die Ausbildung beginnt jeweils nach den Sommerferien, dauert zwei Schuljahre und erfolgt nach den Bestimmungen des Landes NRW. Sie schließt mit der Prüfung zum „Staatlich geprüften Techniker“ Fachrichtung Maschinenbautechnik ab. Mit der Versetzung in das zweite Schuljahr wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand, mit dem Bestehen der Abschlussprüfung ggfs. die Fachhochschulreife erworben.
Aufnahmebedingungen
• Abschluss einer technischen Ausbildung
• Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand
• Berufstätigkeit im technischen Bereich von mindestens einem Jahr
• In die Fachschule kann auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist.
Kosten
• Schulgeld wird nicht erhoben.
• Kosten entstehen unter anderem für Schulbücher, Exkursionen, Klassenfahrten, Zertifizierungen und die Projektarbeit.
• Es werden keine Fahrkosten erstattet.
Fördermöglichkeiten
Unter bestimmten Voraussetzungen können Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) gewährt werden; zuständig ist das Arbeitsamt.
Weitere Fördermöglichkeiten sind:
Schüler-BAföG
Auskunft erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim
Kreis Steinfurt in 49545 Tecklenburg,
Telefon (05482) 70-3511 bis 70-3518,
www.kreis-steinfurt.de
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz:
(AFBG Aufstiegs - BAföG, ehemals Meister BAföG)
Auskunft erteilt die Bezirksregierung Köln,
Dezernat 49, - Ausbildungsförderung -,
50606 Köln, Tel.: (0221) 1474980,
www.bezreg-koeln.nrw.de
Weitere Fördermöglichkeiten: www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung
Anmeldungen:
Anmeldungen und Anfragen sind jederzeit per Email an
Dort können Sie mit Ihrem Namen und Passwort den Stand Ihrer Anmeldung abfragen. Falls Sie keine Zugangsdaten für www.schueleranmeldung.de besitzen können Sie über den Link „Erstmals Registrieren“ einen Zugang mit ihren Daten erstellen.
Bei der Auswahl der Schule wählen Sie: Ibbenbüren, BK Tecklenburger Land Techn.
Hier der Link zur Anmeldung: Schüler Online.
Sollten Sie sich nach dem oben angegeben Termin für einen Schulplatz interessieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Wenn alle einzureichenden Unterlagen bei uns abgegeben wurden erhalten Sie eine erste Rückmeldung per Email und die Termine für den kostenlosen und unverbindlichen Vorbereitungskurs werden vereinbart. In den letzten Jahren konnten wir immer alle Bewerberinnen und Bewerber (welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllten) in die Fachschule Technik aufnehmen.
Der Unterricht beginnt direkt nach den Sommerferien.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!
Interessieren Sie sich außerhalb der oben angegeben Zeit für die Fachschule Technik oder haben weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an: