Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gelten noch immer als von Männern dominierte Berufsfelder. Genau hier setzt das Projekt „Science unleaSHEd – Mädchen in MINT“ am Berufskolleg Tecklenburger Land (BKTL) an.
Ziel war es, Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der Jahrgangsstufe 12 zu ermutigen, sich intensiv mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und mögliche berufliche Perspektiven im MINT-Bereich für sich zu entdecken. Mit 2500 Euro wurde die Projektidee der Leistungskurs-Lehrerinnen Anina Borchardt und Ruth Glüsenkamp durch das Programm „Wir stärken Mädchen – future ready“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert. So konnten die Schülerinnen im zweiten Halbjahr viele Gelegenheiten nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Stärken in diesem Bereich kennenzulernen.
Zum Projektstart lernten die Teilnehmerinnen die Zukunftskompetenzen kennen: Kreativität, Problemlösefähigkeit und kritisches Denken standen im Fokus – genau die Kompetenzen, die sie im Projekt entwickeln sollten. Neben organisatorischen Hinweisen standen bei der Kick-off-Veranstaltung vor allem Teamwork, Austausch und die Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen im Mittelpunkt.
In den darauffolgenden Wochen wurde es praktisch: Im Labor führten die Schülerinnen anhand der aus dem Fördergeld angeschafften Lernsysteme anspruchsvolle Experimente durch, wie z. B. einen Vaterschaftstest mittels Gelelektrophorese oder Fingerprinting mit Methylblaufärbung – beides Verfahren, wie sie auch in der echten forensischen Wissenschaft zum Einsatz kommen. Hier konnten die Mädchen nicht nur naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennenlernen, sondern auch ihre Teamfähigkeit und ihr analytisches Denken unter Beweis stellen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ergebnispräsentation vor den beteiligten Klassen. Hier erklärten die Schülerinnen selbstbewusst und fachlich fundiert ihre Versuchsaufbauten, Methoden und Ergebnisse – zum Publikum gehörten auch ihre männlichen Mitschüler, sodass die Schülerinnen als Expertinnen für dieses Thema gesehen wurden und auch Rede und Antwort stehen konnten. Die Präsentation war ein starkes Zeichen dafür, dass Mädchen im MINT-Bereich kompetent und selbstsicher auftreten können.
In der zweiten Projektphase standen Berufsorientierung im MINT-Bereich, angeregt durch die Mädchen-Treffs des „Wir stärken Mädchen“-Programms und eine Exkursion zur Ausstellung „Körperwelten – Der Zyklus des Lebens“ in Hannover auf dem Programm. Hier konnten die Schülerinnen ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln.
Zum Abschluss des Projekts konnten die Teilnehmerinnen schließlich auch ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Die neu erworbenen Kenntnisse rund um Plastination und die Anfertigung von Dauerpräparaten haben die Schülerinnen auch umgesetzt. Mit viel Begeisterung fertigten sie eigene Plastinationen pflanzlicher Präparate an – und setzten dabei mit Glitzer ganz persönliche Highlights. Diese selbst gestalteten Erinnerungsstücke stehen symbolisch für eine Projektzeit voller Wissen, Selbstvertrauen und Spaß an Naturwissenschaften.
„Science unleaSHEd“ am BKTL hat gezeigt: Mädchen haben großes Potenzial im MINT-Bereich – und mit den richtigen Rahmenbedingungen lassen sich Begeisterung und Kompetenz gleichermaßen wecken und stärken.