Berufskolleg Tecklenburger Land
Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Am 17.03.2025 besuchten wir, die Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik, das Stahlwerk Georgsmarienhütte. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die modernen Verfahren der Stahlerzeugung und -verarbeitung zu erhalten sowie die praktische Umsetzung theoretischer Inhalte aus dem Unterricht kennenzulernen.

Die Georgsmarienhütte GmbH ist ein traditionsreiches Unternehmen der Stahlindustrie mit Sitz in Georgsmarienhütte. Sie ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Stahlerzeugnisse, insbesondere für die Automobil- und Maschinenbauindustrie. Das Werk setzt auf moderne Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse, insbesondere im Bereich der Elektrolichtbogenofen-Technologie.
Nach einer kurzen Begrüßung und Sicherheitseinweisung durch die Werksleitung begann unsere Führung durch verschiedene Produktionsbereiche. Zunächst erhielten wir einen Einblick in die Verarbeitung von Stahlschrott, der als Rohstoff für die Stahlerzeugung dient. Im Elektrolichtbogenofen wird dieser Schrott bei hohen Temperaturen geschmolzen. Anschließend wurden uns die chemischen Prozesse der Sekundärmetallurgie erläutert, bei denen der Stahl entschwefelt, legiert und entgast wird, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Danach besichtigten wir die Stranggießanlage, in der der flüssige Stahl in Halbzeuge gegossen wird, die später in verschiedenen Industriezweigen weiterverarbeitet werden.
Abschließend wurde uns die Bedeutung der Qualitätssicherung sowie die Maßnahmen zur nachhaltigen Produktion und Energieeffizienz im Werk nähergebracht. Dabei wurde deutlich, welchen hohen Stellenwert recycelter Stahlschrott für eine umweltfreundliche Stahlproduktion hat.
Der Besuch im Stahlwerk Georgsmarienhütte war für uns eine wertvolle Erfahrung. Die Exkursion ermöglichte uns einen tiefen Einblick in die Stahlerzeugung und -verarbeitung und vertiefte unser Verständnis für metallische Prozesse und industrielle Produktionsabläufe. Sie unterstrich die Relevanz unseres Studienfachs und zeigte auf, wie moderne Technik und Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie Hand in Hand gehen.

SW.jpg

 

 

Broschüre

2024     Onlinebroschüre         Video
2022     Onlinebroschüre
        Video

Beschulung Berufsschule

Partner

            

   

 

Kontakt

Berufskolleg Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren

fon: +49 (0) 54 51 / 50 96 0
fax: +49 (0) 54 51 / 50 96 50
Email: info@bktl.de

Kontakt Anreise

 

Standort Lengerich (3. OG)

Berufskolleg Tecklenburger Land
Bahnhofstr. 112
49525 Lengerich

Öffnungszeiten

Montag 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr
Dienstag 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr
Mittwoch 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr
Donnerstag 07:30-10:00 & 10:30-16:00 Uhr
Freitag 07:30-10:00 & 10:30-13:00 Uhr
Ferien 08:00-10:00 Uhr